Wissen kompakt

API / Schnittstellen
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Software-Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren.
Sie definiert, wie Programme Funktionen und Daten austauschen können, ohne die interne Struktur der anderen Anwendung kennen zu müssen.
Beispiele für APIs:
Daten abrufen: Eine Wetter-App nutzt eine API, um aktuelle Wetterdaten von einem Server abzurufen.
Zahlungen: Online-Shops verwenden APIs, um Zahlungen über Dienste wie PayPal oder Kreditkartenabwickler zu integrieren.
APIs ermöglichen eine nahtlose Integration zwischen verschiedenen Systemen und sind daher eine Grundlage für moderne Software-Entwicklung.
Cache
Cache ist ein temporärer Speicher, der hilft, Webseiten schneller zu laden, indem bereits geladene Daten lokal gespeichert werden.
Call-to-Action
Call-to-Action kurz CTA ist ein Aufruf zu einer Handlung, wie zum Beispiel „Jetzt kaufen“ oder „Mehr erfahren“.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten auf dem Gerät eines Nutzers gespeichert werden. Sie speichern Informationen, um die Benutzererfahrung zu verbessern, z. B. durch Speicherung von Einstellungen, Login-Daten oder zur Analyse des Nutzerverhaltens. Es gibt Session-Cookies (vorübergehend) und persistente Cookies (bleiben länger gespeichert). Webseiten müssen oft die Zustimmung der Nutzer einholen, bevor sie Cookies setzen.
Corporate Design
Ein Corporate Design (CD) ist das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens und ein zentraler Bestandteil der Corporate Identity. Es sorgt dafür, dass das Unternehmen in der Öffentlichkeit einheitlich und wiedererkennbar wahrgenommen wird.
Bestandteile des Corporate Designs:
Logo: Das Markenzeichen des Unternehmens.
Farbschema: Festgelegte Unternehmensfarben, die konsequent genutzt werden.
Typografie: Bestimmte Schriftarten für Texte in allen Medien.
Gestaltungsrichtlinien: Vorgaben für Layouts, Bilder und grafische Elemente.
Anwendungen: Einheitliches Design für Geschäftspapiere, Visitenkarten, Werbematerialien, Website und mehr.
Ein durchdachtes Corporate Design stärkt die Marke, vermittelt Professionalität und schafft Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern.
Content / Inhalt
Der Content einer Webseite bezeichnet alle Inhalte, die auf der Seite präsentiert werden. Dazu gehören alle Texte, Bilder, Videos, Grafiken, Audio-Dateien und interaktiven Elemente.
Der Content ist der wichtigste Bestandteil einer Website, da er den Nutzern Informationen bietet und die Benutzererfahrung gestaltet.
Beispiele für Website-Content:
Texte: Artikel, Blogposts, Produktbeschreibungen, FAQs.
Bilder und Videos: Fotos, Infografiken, Videos
Interaktive Elemente: Formulare, Buttons, Bewertungen, Kommentare
Grafiken: Logos, Icons, Diagramme
Der Content muss gut strukturiert, ansprechend und relevant für die Zielgruppe sein, um die Nutzer zu informieren, zu unterhalten oder zum Handeln zu bewegen.
Conversion
Die Conversion einer Website bezeichnet den Erfolg einer Aktion, die ein Nutzer auf der Seite ausführt, die das gewünschte Ziel erfüllt. Das Ziel kann variieren, je nach Art der Website und ihren Zielen.
Eine Conversion tritt beispielsweise auf, wenn ein Nutzer:
-ein Produkt kauft (bei einem Online-Shop)
-ein Kontaktformular ausfüllt (z. B. für eine Anfrage)
-einen Newsletter abonniert
-einen Account erstellt
Die Conversion-Rate ist der Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion durchführen, im Vergleich zur Gesamtzahl der Besucher. Eine hohe Conversion-Rate zeigt an, dass die Website effektiv darin ist, Nutzer zu den gewünschten Handlungen zu bewegen.
Domain
Eine Domain ist die eindeutige Adresse einer Website im Internet, die Nutzer in den Browser eingeben, um eine Seite aufzurufen. Sie dient als leicht merkbarer Name für die technische IP-Adresse des Servers, auf dem die Website gehostet wird.
Aufbau einer Domain:
Subdomain (optional): wie ‚www.‘
Second-Level-Domain: Der individuelle Name wie ‚co-de-sign‘.
Top-Level-Domain (TLD): Die Endung, wie ‚.de‘ oder ‚.com‘.
Domains machen Websites benutzerfreundlich zugänglich und sind ein wichtiger Bestandteil der Online-Präsenz eines Unternehmens.
Hosting
Hosting bezeichnet das Bereitstellen von Speicherplatz und Ressourcen auf einem Server, damit eine Website oder Anwendung im Internet zugänglich ist. Ein Webhost stellt diese Server-Infrastruktur zur Verfügung, auf der die Dateien einer Website gespeichert und abgerufen werden können. Es gibt verschiedene Arten von Hosting, wie z. B. Shared Hosting (gemeinsame Nutzung von Server-Ressourcen), VPS (Virtual Private Server) und Dedicated Hosting (eigener Server).
Landing Page
Eine Landing Page ist eine speziell gestaltete Webseite, die auf eine bestimmte Aktion ausgerichtet ist, wie zum Beispiel ein Kauf oder eine Anmeldung.
Meta-Tags
Meta-Tags sind unsichtbare HTML-Elemente, die Informationen über den Inhalt einer Webseite liefern. Sie helfen Suchmaschinen, den Inhalt zu verstehen, und beeinflussen, wie die Seite in den Suchergebnissen erscheint.
Meta-Tags verbessern so die Sichtbarkeit, Klickrate und Suchmaschinenoptimierung (SEO) einer Website.
Responsive Design
Responsive Design bezeichnet eine Technik im Webdesign, bei der Websites so gestaltet werden, dass sie sich automatisch an die Bildschirmgröße und das Gerät des Nutzers anpassen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Seite auf Smartphones, Tablets und Desktop-PCs gleichermaßen gut aussieht und funktioniert.
Vorteile von Responsive Design:
Bessere Benutzererfahrung: Nutzer können die Website unabhängig vom Gerät problemlos verwenden.
SEO-Vorteil: Google bevorzugt mobilfreundliche Seiten im Ranking.
Kosteneffizient: Eine einzige Website für alle Geräte spart Zeit und Ressourcen.
Kurz gesagt: Responsive Design sorgt dafür, dass Websites überall gut aussehen und funktionieren – egal, ob auf einem Smartphone oder einem großen Monitor.
SEO
SEO steht für Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung) und bezeichnet den Prozess, eine Website so zu gestalten und zu optimieren, dass sie in den Suchmaschinenergebnissen (wie Google) möglichst weit oben erscheint. Das Ziel von SEO ist es, die Sichtbarkeit einer Website zu erhöhen, um mehr Besucher zu gewinnen.
Wichtige Maßnahmen umfassen zum Beispiel die Optimierung von Inhalten (Keywords, Meta-Tags), technische Anpassungen (z. B. Ladegeschwindigkeit, mobile Optimierung) und den Aufbau von Backlinks.
SEO ist ein langfristiger und stetiger Prozess, bei dem es darum geht, die Relevanz und Autorität einer Website zu steigern, damit sie besser in den Suchergebnissen platziert wird und somit mehr organische Besucher anzieht.
SEO-Ready / technisches SEO
Ein spezifischer Begriff für die technische Auslieferung einer Website in suchmaschinenfreundlicher Form ist technisches SEO. Das bedeutet, dass die Website so entwickelt und ausgeliefert wird, dass sie:
Schnell lädt: optimierte Ladezeiten
Indexierbar ist: Suchmaschinen können den Inhalt leicht erfassen
Responsive ist: mobilfreundlich
Sauberen Code hat: strukturierter und gut lesbarer HTML-Code und
SEO-freundliche URLs, Meta-Tags und Schema-Markups enthält.
Ein häufig genutzter Begriff für dieses Konzept ist auch SEO-Ready, was bedeutet, dass die Website alle Grundlagen für gute Suchmaschinenplatzierungen mitbringt.
Server
Ein Server (allgemein) ist ein Computer, der Daten, Dienste oder Ressourcen für andere Computer (Clients) im Netzwerk bereitstellt. Er verwaltet und speichert Informationen, die von anderen Geräten abgerufen werden, z. B. Webseiten, E-Mails oder Dateien. Server sind auf hohe Leistung und Dauerbetrieb ausgelegt.
Ein Webserver ist ein Computer, der Webseiten speichert und sie über das Internet an die Nutzer ausliefert. Wenn jemand eine Website aufruft, sendet der Webserver die entsprechenden Dateien (z. B. HTML, Bilder, CSS) an den Browser des Nutzers, damit die Seite angezeigt werden kann. Der Webserver verarbeitet dabei die Anfragen und liefert die richtigen Daten zurück.
SSL-Zertifikat
Das SSL-Zertifikat ist ein Sicherheitszertifikat, das die Datenübertragung auf einer Website verschlüsselt und auf keiner Webseite fehlen sollte.
Traffic
Traffic ist der Datenverkehr auf einer Website, also die Anzahl der Besuche.
UX / UI
UX (User Experience): Die Benutzererfahrung, die ein Nutzer auf einer Website hat, basierend auf Faktoren wie Design, Navigation und Interaktivität.
UI (User Interface): Die Benutzeroberfläche, also das Design und die Elemente, mit denen der Nutzer interagiert.